Weitere Objekte mit Hildegard-Bezug

Hildegard war Äbtissin, Ratgeberin und Mahnerin, Visionärin, Theologin, Komponistin und Heilerin.

Von ihrer facettenreichen Persönlichkeit zeugen wertvolle Objekte sowie seltene Erstdrucke, die in spannenden Inszenierungen dargeboten werden.


Harfe und Hildegard

Dreiecks-Rahmenharfe nach Darstellungen des 12. Jahrhunderts, Rekonstruktion von Rainer M. Thurau, Wiesbaden 2017Hildegards Wirken als Komponistin lässt sich neben Selbstzeugnissen unter anderem auch durch die Aufzeichnungen ihrer Sekretäre Volmar und Wibert belegen. Ihre Vertonungen waren in der Regel für den Gottesdienst im Kloster bestimmt. Obwohl die Äbtissin sich an traditionellen Formen geistlicher Musik des 12. Jahrhunderts (z. B. Antiphon, Responsorium, Sequenz, Hymne) orientierte, verlieh sie ihren Gesängen im Hinblick auf Länge und Schwierigkeitsgrad einen einzigartigen Charakter.

mehr Informationen zur Harfe (PDF-Dokument)


Ein Hildegard-Kloster „mal zwei“ – 

Der Disibodenberg als Modell und virtuell im Museum am Strom
  

Disibodenberg Modell Museum am StromEin halbes Leben lang wirkte sie hier fast im Verborgenen, ehe sie erst nach ihrem Umzug zum Rupertsberg Berühmtheit erlangte: Das Modell von Kloster Disibodenberg vermittelt den Besuchern eine plastische Vorstellung der ersten Wirkungsstätte Hildegards von Bingen. Hier wird sehr konkret erlebbar, was alles zu einem mittelalterlichen Kloster dazugehörte und wie es funktionierte. 

mehr Informationen  (PDF-Dokument)