Studierende bieten Führungen an

24.06.2024

Die erste Führung findet in Bingen, die zweite am Campus der TH in Büdesheim statt

! Pressemitteilung der TH Bingen !

Studierende der Technischen Hochschule Bingen haben im Modul „Stadtökologie“ zwei „Walks & Talks“-Führungen entwickelt. In der Stadtökologie werden Städte als Ökosysteme untersucht. Dabei werden beispielsweise die spezifisch in Städten vorkommenden Lebensräume betrachtet und Konzepte zur Grünplanung und Stadtgestaltung entwickelt. Die erste Führung findet in Bingen, die zweite am Campus der TH Bingen in Büdesheim statt.

An jeweils sieben bis acht Stationen gehen die Studierenden auf verschiedene Themen ein. Die Führung in Bingen behandelt essbare Kräuter und Heilpflanzen, Wärme sehen (Wärmebildkamera), „Krautschau“, Fassadengrün, Funktion von Stadtbäumen, naturnahe Grabgestaltung sowie den Rhein und das Rheinufer. Am Campus erfahren die Teilnehmenden mehr zu Bäumen, Dachgrün, den Projekten „phänologischer Garten“, „Krautschau“, „essbarer Campus“ und sprechen über Lichtverschmutzung und ihre Auswirkungen.

  • Führung in Bingen am Montag, den 08.07.2024 um 14:40 Uhr,
    Treffpunkt: Eingang Waldfriedhof Bingen, Ende: Park am Mäuseturm, Dauer ca. 2,5 Std.
  • Führung am Campus in Büdesheim am Freitag, den 12.07.2024 um 14:30 Uhr,
    Treffpunkt: großer Hauptparkplatz, Dauer ca. 1,5 Std.

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Im Vorfeld können sich Interessierte die kostenlose App „Flora Incognita“ zur Pflanzenbestimmung herunterladen. Bitte achten Sie auf wettergerechte Kleidung wie Kopfbedeckung oder Sonnencreme und bringen Sie ausreichend Getränke mit. Bei Gewitter kann die Führung nicht stattfinden.

Für weitere Informationen oder Fragen steht Andrea Lösch telefonisch unter +49 6721 409-380 oder per E-Mail an a.loesch[at]th-bingen.de gerne zur Verfügung.

Die Führungen werden im Modul „Stadtökologie“ der Studiengänge Umweltschutz sowie Klimaschutz und -anpassung in Zusammenarbeit mit dem Transferprojekt EMPOWER angeboten, welches durch die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ gefördert wird.

Zurück zur Übersicht